Strom der Stadtwerke Ebermannstadt
Icon Information

Kontakt

Stadtwerke Ebermannstadt GmbH
Forchheimer Str. 29
91320 Ebermannstadt

(09194) 7391-0  
(09194) 7391-23
E-Mail senden

Kundenberatung

(09194) 7391-20

Mo. - Do. 8.00 Uhr - 15.00 Uhr
Fr. 8.00 Uhr - 12.30 Uhr

Zählerstände

Strom aus Sonne - eine unerschöpfliche Energiequelle

Sonnenenergie nutzen heißt, aus einer unerschöpflichen Quelle zu tanken. Deshalb ist es das Ziel der Stadtwerke Ebermannstadt, die regenerative Stromerzeugung vor Ort auszubauen und somit für die Region verantwortungsvoll zu handeln. Hierfür wurde im Januar 2022 die Solarstrom Fränkische Schweiz gegründet.

Die Solarstrom FS GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Ebermannstadt GmbH. Die Solarstrom FS GmbH & Co. KG ist zuständig für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Damit wollen die Stadtwerke Ebermannstadt ihr Engagement für einen regionalen Ausbau der erneuerbaren Energien verstärken. Ihr erstes Projekt, die Freiflächen-Photovoltaikanlage Poxstall, ist am 06.07.2023 in Betrieb gegangen.

Photovoltaikanlage Poxstall

Durch den Solarpark Poxstall kann in der Region ein großer Beitrag zur Energiewende geleistet werden, da die Umwelt durch die Einsparung von tonnenweise CO2, welches bei der Gewinnung fossiler Energien entsteht, geschont wird. Zudem verringert sich durch die Einspeisung der erzeugten Strommenge in das Stromnetz der Bedarf und die damit verbundene Abhängigkeit an Energieimporten.

Gemeinsam für die Region - Bürgerbeteiligung Solarpark Poxstall

Über ein Nachrangdarlehen konnten sich Bürgerinnen und Bürger direkt an der Finanzierung des Solarparks Poxstall beteiligen und von attraktiven Zinsen profitieren. Die Bürgerbeteiligung wurde vorrangig Menschen aus der näheren Umgebung angeboten, um die Wertschöpfung in der Region zu belassen. Die Unterzeichnungen sind seit der Inbetriebnahme des Solarparks abgeschlossen - eine Beteiligung ist nicht mehr möglich. Wir bedanken uns bei unseren zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr entgegengebrachtes Vertrauen!

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: 06.07.2023
  • Anzahl Module: 31.000 Stück
  • Spitzenleistung: 20.000 kWp
  • Jährlich erzeugte Energie: 21.500.000 kWh
  • CO2-Einsparung/Jahr: 19.350 Tonnen

Photovoltaikanlage Maschinenhaus

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: November 2019
  • Anzahl Module: 90 Stück
  • Spitzenleistung: 29,7 kWp
  • Jährlich erzeugte Energie: 27.000 kWh
  • CO2-Einsparung/Jahr: 24 Tonnen

Photovoltaikanlage EbserMare

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: April 2020
  • Anzahl Module: 280 Stück
  • Spitzenleistung: 84 kWp
  • Jährlich erzeugte Energie: 80.000 kWh
  • CO2-Einsparung/Jahr: 72 Tonnen

Photovoltaikanlagen Betriebsgelände

Solaranlage auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Ebermannstadt GmbH

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: Juni 2011, Erweiterung 2019
  • Anzahl Module: 522 Stück
  • Spitzenleistung: 147 kWp
  • Jährlich erzeugte Energie: 140.000 kWh
  • CO2-Einsparung/Jahr: 126 Tonnen

Photovoltaikanlage Eschlipp

Photovoltaikanlage Eschlipp

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: Juni 2010
  • Anzahl Module: 6.192 Stück
  • Grundstücksfläche: 32.000 m2
  • Modulfläche: 10.000 m2
  • Spitzenleistung: 1.362 kWp
  • Jährlich erzeugte Energie: 1.500.000 kWh (entspricht dem Verbrauch von ca. 500 Haushalten)
  • CO2-Einsparung/Jahr: 1.350 Tonnen

Die momentane Leistung, die Tagesenergie und die Gesamtenergie werden ständig aktuell auf einer Anzeigentafel bei den Stadtwerken angezeigt.

Erkunden Sie unsere Photovoltaikanlage auf dem Planetenwanderweg Feuerstein

Photovoltaikanlage Grund- und Mittelschule

Photovoltaikanlage Grund- und Mittelschule

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: 2008
  • Anzahl Module: 168 Stück
  • Spitzenleistung: 36 kWp
  • Jährlich erzeugte Energie: 34.000 kWh(entspricht ca. 16 % des Gesamtbedarfs der Schule)
  • CO2-Einsparung/Jahr: 30 Tonnen

Strom aus Wasserkraft - seit über 100 Jahren

Aufgrund stetiger Investitionen in die Modernisierung erzeugen beide Wasserkraftwerke der Stadtwerke Ebermannstadt gemeinsam pro Jahr ca. 1,1 Millionen kWh Strom. Dies entspricht einem Verbrauch von etwa 380 Haushalten.

Wasserkraftwerk Forchheimer Straße

Wasserkraftwerk Forchheimer Straße

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: 1903
  • Spitzenleistung: 90 kW
  • Jährlich erzeugte Energie: 600.000 kWh
  • CO2-Einsparung/Jahr: 540 Tonnen

Wasserkraftwerk Rothenbühl

Wasserkraftwerk Rothenbühl

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: 1953
  • Spitzenleistung: 75 kW
  • Jährlich erzeugte Energie: 520.000 kWh
  • CO2-Einsparung/Jahr: 460 Tonnen

Strom aus Windkraft

Windpark Domnitz, Sachsen-Anhalt

Windpark Domnitz, Sachsen-Anhalt

Gemeinsam mit anderen Stadtwerken haben die Stadtwerke Ebermannstadt im Juni 2011 den Windpark in Sachsen-Anhalt erworben. Der Anteil der Stadtwerke Ebermannstadt liegt bei rund 3 Prozent, damit können 250 Haushalte mit Strom versorgt werden. Der Windpark Domnitz umfasst sechs Windräder mit jeweils zwei Megawatt Leistung. Er liegt an der Autobahn A14 bei Domnitz in der Nähe von Halle in Sachsen-Anhalt.

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: 2009
  • Anzahl der Windkraftanlagen: 6 Stück
  • Spitzenleistung: 12.000 kW
  • Jährlich erzeugte Energie (Anteil Stadtwerke): 735.000 kWh (entspricht dem Verbrauch von ca. 250 Haushalten)
  • CO2-Einsparung/Jahr: 660 Tonnen

Windpark Neutz, Sachsen-Anhalt

Windpark Neutz, Sachsen-Anhalt

Im Mai 2012 unterzeichneten 23 Bayerische Energieversorger die Kaufverträge zum Erwerb des Windparks in Sachsen-Anhalt mit insgesamt 22 MW Leistung. Der Anteil der Stadtwerke Ebermannstadt beträgt 1,7 %. Somit können 300 Haushalte mit Strom aus nachhaltiger Erzeugung versorgt werden.

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: 2012
  • Anzahl der Windkraftanlagen: 10 Stück
  • Spitzenleistung: 22.000 kW
  • Jährlich erzeugte Energie (Anteil Stadtwerke): 880.000 kWh (entspricht dem Verbrauch von ca. 300 Haushalten)
  • CO2-Einsparung/Jahr: 800 Tonnen

Windpark Oerlenbach, Unterfranken

Windpark Oerlenbach, Unterfranken

Im unterfränkischen Oerlenbach, Landkreis Bad Kissingen, gingen Ende Dezember 2016 drei Windenergieanlagen in Betrieb. Die Gemeinde Oerlenbach hat als erste Kommune in Bayern eine Ausnahmegenehmigung gegen die 10-H-Regelung erwirkt. Dies ermöglichte erst den weiteren Ausbau einer umweltfreundlichen Stromerzeugung aus Windkraft, der ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz ist. Die Energieallianz Bayern, eine Gesellschaft aus 23 bayerischen Energieversorgungsunternehmen, hat den Windpark selbst entwickelt und projektiert. Der Anteil der Stadtwerke Ebermannstadt an der erzeugten Energiemenge beträgt 4 %. Das entspricht einem jährlichen Verbrauch von rund 280 Haushalten.

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: 2016
  • Anzahl der Windkraftanlagen: 3 Stück
  • Spitzenleistung: 9.900 kW
  • Jährlich erzeugte Energie (Anteil Stadtwerke): 800.000 kWh (entspricht dem Verbrauch von ca. 280 Haushalten)
  • CO2-Einsparung/Jahr: 730 Tonnen

Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung - ein Beitrag zu Energieeffizienz

Herkömmliche Heizungen erzeugen aus Gas, Heizöl oder Holz ausschließlich Wärme. Ein Blockheizkraftwerk hingegen erzeugt zusätzlich Strom. Blockheizkraftwerke verbrauchen weniger Energie im Vergleich zu einer getrennten Wärmeerzeugung im Gebäude und der Stromerzeugung im Kraftwerk. Der hohe Wirkungsgrad senkt den Verbrauch, spart Kosten und ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Im Hinblick auf Energieeffizienz liegen Blockheizkraftwerke an der Spitze moderner Haustechnik.

Blockheizkraftwerk Hasenbergzentrum

Blockheizkraftwerk Hasenbergzentrum

Angestoßen und begleitet wurde das Projekt durch die Stadtwerke Ebermannstadt, der Anlagenbetreiber und Eigentümer des Gebäudes ist die Stadt Ebermannstadt. In dem Gebäudekomplex Hasenbergzentrum sind unter anderem der Kindergarten St. Marien, das Mütterzentrum, die städtische Bücherei und eine Schreinerei untergebracht.

Das Blockheizkraftwerk deckt die Grundlast an Wärme. Die Spitzenlastabdeckung übernimmt ein erdgasbefeuerter Brennwertkessel. Der hier im Blockheizkraftwerk erzeugte Strom wird direkt vor Ort verbraucht. Der Gebäudeeigentümer spart so Heiz- und Stromkosten und entlastet die Umwelt um jährlich 35 Tonnen CO2 .

Technische Daten

  • Erste Inbetriebnahme: Oktober 2010
  • Elektrische Leistung: 7,5 kW 
  • Thermische Leistung: 16,9 kW
  • Jährlich erzeugte Energie: 43.000 kWh
  • CO2-Einsparung/Jahr: 35 Tonnen

Bekennen Sie Farbe!
Wechseln Sie zum grünen Strom!

Logo Power Öko

Der gute Strom für die Fränkische Schweiz